Gemeinsam für eine bessere Ernährung: Start ins Coaching Gemeinschaftsverpflegung

Das AWO Seniorenzentrum Rödental geht neue Wege für eine bessere Ernährung: Mit dem Start des Coachings Gemeinschaftsverpflegung setzen wir ein starkes Zeichen für Qualität, Nachhaltigkeit und Genuss in der Seniorenverpflegung.

In enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg möchten wir die Verpflegungssituation in unserer Einrichtung weiter verbessern und noch nachhaltiger gestalten – individuell, gesund und lebensnah. Gemeinsam mit unseren Bewohner*innen gestalten wir so nicht nur Mahlzeiten, sondern auch ein Stück Lebensqualität neu.


Hier die offizielle Pressemitteilung vom 28.05.2025 des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg:

Gemeinsam für eine bessere Ernährung: Start ins Coaching Gemeinschaftsverpflegung
Innovative Senioreneinrichtung aus dem Landkreis Coburg startet in zukunftsweisende Gemeinschaftsverpflegung – ein Meilenstein für eine nachhaltige und genussvolle Ernährung!

Rödental – Das Mitte Mai gestartete Coaching wird vom überregionalen Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bayreuth-Münchberg durchgeführt. Teilnehmer ist unter anderem das AWO Seniorenzentrum Rödental, welches sich auf den Weg macht, die Verpflegungssituation in der Einrichtung weiter zu verbessern und noch nachhaltiger zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen dabei schmackhafte, hochwertige Lebensmittel, die sowohl regional als auch biologisch sind. Eine ausgewogene und genussvolle Verpflegung trägt dazu bei, das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner zu steigern und soziale Kontakte zu fördern. Daher ist es von großer Bedeutung, dass die Verpflegung in den Senioreneinrichtungen den Bedürfnissen und Wünschen der älteren Menschen gerecht wird.

Dass die Ernährung eine entscheidende Rolle im Alltag von Senioren spielt, hob Christa Reinert-Heinz, Leiterin der Abteilung Bildung und Beratung am AELF Bayreuth-Münchberg, zu Beginn der Auftaktveranstaltung hervor. Einrichtungen, die engagiert und kontinuierlich an der Verbesserung der Verpflegung arbeiten, heben sich in Sachen Qualität deutlich ab.

Individuelle Beratung durch das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung

Das Coaching wird über einen Zeitraum von einem Jahr durchgeführt und umfasst verschiedene Maßnahmen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Einrichtungen abgestimmt sind. Dazu gehören Schulungen und individuelle Beratungsgespräche, die von Marina Reinhardt vom Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung geleitet werden. Sie wird die Einrichtungen während des gesamten Prozesses begleiten und unterstützen, um sicherzustellen, dass die gesetzten Ziele erreicht werden.

Mehr Essensvergnügen durch Neugestaltung des Speiseraums

Der Einrichtungsleiter des AWO Seniorenzentrums, Carlo Rothammel, und die Hauswirtschaftsleitung, Wibke Stier, setzen sich gemeinsam für eine ganzheitliche Verbesserung der Verpflegungssituation ein. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Neugestaltung der Speiseräume, um diese ansprechender und einladender zu gestalten. „Diese Umgestaltung ist ein wesentlicher Bestandteil des Coachings, da eine angenehme und einladende Umgebung während der Mahlzeiten entscheidend zur Wohlfühlatmosphäre beiträgt. Ein ansprechend eingerichteter Speiseraum kann das Essensvergnügen der Bewohnerinnen und Bewohner steigern, soziale Interaktionen fördern und insgesamt zu einem positiven Erlebnis während der Verpflegungssituation beitragen“, erläutert Marina Reinhardt. Durch die Schaffung einer freundlichen und gemütlichen Atmosphäre möchte die Einrichtung sicherstellen, dass sich die Senioren während der Mahlzeiten wohl und gut aufgehoben fühlen.

Ziel ist bessere Lebensqualität durch gesundheitsförderliche Verpflegung

Nach dem ersten Kennenlernen sind sich die Coaching-Teilnehmer einig, dass auch der Austausch untereinander einen äußerst wertvollen Beitrag zum Erfolg des Projekts leistet. Alle Beteiligten blicken mit großer Erwartung auf die positiven Veränderungen, die durch die Zusammenarbeit entstehen werden. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, den Senioren eine qualitativ hochwertige und gesundheitsförderliche Verpflegung anzubieten, die ihre Lebensqualität nachhaltig steigert.

Foto: Hannah Gotzler

Bildunterschrift: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Coachings Seniorenverpflegung aus Oberfranken. Von links nach rechts: Christa Reinert-Heinz (AELF Bayreuth-Münchberg), Johanna Köllen (AELF Bayreuth-Münchberg), Carlo Rothammel und Wibke Stier (AWO Seniorenzentrum Rödental), Marina Reinhardt (AELF Bayreuth-Münchberg), Anna-Lena Hirschmann (Tabea-Diakonie Heiligenstadt)

Ansprechpartner
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Jetzt geschlossen
Öffnungszeiten
Herr Carlo Rothammel09563 7454 0

Die Öffnungszeiten sind unsere Bürosprechzeiten, in denen wir gerne für Sie da sind.

Reference